Ich will meine Kompetenz als Systemischer Coach und das schier unerschöpfliche Potenzial der Natur nutzen, um Menschen auf ihrem Weg zu sich selbst zu begleiten. Die meisten von uns sind mit einem viel zu schweren Rucksack auf der (Lebens-)Reise unterwegs. Häufig tragen wir reichlich Ballast mit uns herum, der manchmal sogar schon von den Ahnen in unsere Wiege gelegt wurde. Zum Glück beinhaltet jedes Problem bereits die Lösung, doch diese schlummert meist ziemlich verborgen ganz tief in uns selbst. Wir müssen also mutig in trübe Gewässer ein- und abtauchen, um den riesigen Schatz zu finden, der in unserem Wesenskern darauf wartet, entdeckt und gehoben zu werden. Hochwirksame und bewährte Coaching-Methoden werden dazu beitragen, dass deine Reise zu dir selbst eine erfolgreiche "Heldenreise" wird.
Angesprochen sind grundsätzlich alle Menschen jeden Alters und ganz speziell wende ich mich an jene …
Als lebenserfahrener Mann mit vielen eigenen einschneidenden Erlebnissen will ich dabei helfen, Brücken zu bauen. Brücken stehen für Verbindungen und die braucht es auf vielen Ebenen. Manchmal ist die Verbindung zu anderen Menschen gestört und zuweilen fehlt sogar eine gute Verbindung zu sich selbst. Es gibt Generationen-Konflikte, schwierige Vater-Sohn-Konstellationen oder Partnerschafts-Probleme – überall geht es um Beziehung und das Gefühl von Verbundenheit.
Natur-Coaching ist Coaching in der Natur, mit der Natur und manchmal auch ein Stückweit durch die Natur selbst. Je nach Themenstellung oder Wunsch des Klienten (auch Coachee genannt) wird eine Coaching-Session zwischen 2 und 4 Stunden dauern. Es kann natürlich auch sinnvoll sein, sich für einen ganzen Tag (oder mehrere Tage am Stück) auf das Abenteuer Natur-Coaching einzulassen.
Bei einem Coaching in der Natur bildet diese den Rahmen für das Gespräch und hilft unterschwellig als Wirkverstärker oder ausgleichendes Element. Die Natur kann aber auch ganz gezielt und direkt in den Coaching-Prozess einbezogen werden. Dazu verwenden wir selbst gesammelte Naturmaterialien, bedienen uns der Aussagekraft von Analogien und Metaphern oder nutzen Natursymbole für Visualisierungs-Übungen.
Das Coaching findet häufig als "Geh-Spräch", also im Gehen statt, sowie bei Aufenthalten an speziell ausgewählten Plätzen oder einem spontan als stimmig empfundenen Standort. Das gemeinsame Laufen in dieselbe Richtung hilft dabei, eine besondere Beziehung zwischen Coach und Coachee entstehen zu lassen, so dass beide gleiche Sinnes- und Körperwahrnehmungen machen und teilen können. Die Blickrichtung nach vorne verbindet zusätzlich und verringert den Druck, immer sprechen zu müssen.
Wir können Dinge in der Natur sehr fokussiert betrachten, also ganz zielgerichtet und mit geschärftem Blick. Oder wir lassen den Blick einfach schweifen und erforschen, wie der "weiche Blick" die Wahrnehmung verändert. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr – ein Coaching wird dabei helfen, sowohl den Wald (das Übergeordnete), als auch die Bäume (die einzelnen Themen) zu sehen.
Pflanzen und Tiere zeigen uns in ihrer Vielfalt, in den unzähligen Kombinationen von Eigenschaften und Fähigkeiten, die ihre erfolgreichen Lebensstrategien ausmachen, wie Leben auch sein kann. Mit der Botschaft »So kann man es auch machen« animieren sie uns, unsere bisherige Sichtweise und Strategie zu überdenken und zu verändern. In jeglicher Lebenssituation und bei allen Fragen, die das Leben an uns stellt, kann uns die Natur zeigen, wie ein Lösungsweg aussehen könnte. Im Austausch mit der äußeren Natur erkennen wir die Möglichkeiten unserer eigenen inneren Natur.
Systemische Elemente & Aspekte der Heldenreise liefern wichtige Impulse & Denkanstöße und ermöglichen den Zugang zu Gefühlen & Fähigkeiten. Mit Naturmaterialien lassen sich innere Bilder gut darstellen und aus der Metaebene (Vogelperspektive) betrachtet können diese zu wertvollen Erkenntnissen führen. Die Natur inspiriert uns. Ein große Bandbreite wirksamer Coaching-Methoden hilft dem Coachee dabei, Klarheit bezüglich der aktuellen Herausforderung zu erlangen, Ziele zu definieren und diese zu erreichen.
Ganz nebenbei bekommen wir noch einen besonders wertvollen Bonus. Der Aufenthalt und die Bewegung in der Natur steigern nachweislich das Wohlbefinden und fördern Gesundheit.